„Warum wird eigentlich jeder, der sich gegen Gendern ausspeicht, sofort in die rehte Ecke gestellt?“, so oder zumindest so ähnlich findet sich diese Frage derer, die sich gegen Gendern aussprechen, immer wieder. Sicherlich gehört nicht jede Person, die sich gegen den Gebrauch geschlechtersensibler Sprache ausspricht, in die rechte Ecke. Aber sehr häufig kommt die Kritik am Gendern aus genau dieser Richtung, etwa von der AfD oder dem rechtskonservativen CDU-Politiker Christopher Ploß.
In der gesamten Debatte rund um das Thema Gendern mischt auch der Verein für deutsche Sprache (VDS) mit. Stefan Hartmann – Juniorprofessor für germanistische Sprachwissenschaft – attestiert dem VDS auf www.volksverpetzer.de eine rechtspopulistische Agenda. Damit ist schon vieles gesagt, ein bisschen lässt sich aber noch hinzufügen.
Auf der Homepage des VDS gibt es die Rubrik ‚Arbeitsgruppen‘, darin die Unterkategorie ‚Deutsch in der Politik‘. Für einzelne Parteien werden Positionen zu sprachpolitischen Themen wiedergegeben, die jedoch nicht die offizielle Position der Partei ist, sondern die der jeweiligen Gruppenleiter. Dieser Gruppenleiter sind – so wie ich das überblicke – Mitglieder der jeweiligen Parteien und zugleich Mitglied beim VDS.
Gruppenleiter für die AfD ist Martin Louis Schmidt, der für die AfD Mitglied im Landtag von Rheinland-Pfalz ist. Was schreibt Schmidt auf dieser Seite des VDS? Die Grundidee, die vertreten wird, ist, dass die deutsche Sprache durch das Grundgesetzt geschützt werden muss. Es wird gegen eine falsch verstandene Internationalisierung gewettert, womit der Gebrauch des Englischen an z.B. deutschen Universitäten abgelehnt wird. Außerdem wird sich gegen das „Gender Mainstreaming“ ausgesprochen, das „im Rahmen eines undemokratischen familienfeindlichen Gesellschaftsexperiments stattfindet. Die mit der teilweisen Leugnung der biologischen Geschlechter zugunsten sogenannter ’sozialer Geschlechter‘ einhergehenden begrifflichen und grammatikalischen Kunstgriffe sind in unseren Augen nicht zuletzt sprachästhetische Vergewaltigungen“.
Schmidts Textchen ist eine Paradebeispiel des Rechtspopulismus. Neben seiner Tätigkeit als Politiker ist Schmidt auch journalistisch tätig und war in den 1990er Jahren stellevertretender Chefredakteur der Jungen Freiheit, einer Zeitung der Neuen Rechten. Nicht nur das ein prominentes Mitglied der Neuen Rechten Mitglied beim VDS ist, der VDS duldet auch offensichtlich rechtspopulistische Positionen auf seiner eigenen Homepage.
Sieht es denn vielleicht bei anderen Parteien – sagen wir den Grünen – besser aus? Für die Grünen ist der Mitbegründer der Grünen Rolf Stolz der entsprechende Gruppenleiter beim VDS. Inhaltlich geht es bei Stolz vor allem darum, dass der Ressortleiter die Vermischung von Deutsch und Englisch ablehnt. „Gehirnwäsche per ‚Greeenwashing‘ (sic!) und ‚Veggie Day‘ – nein danke!“, ist auf der Homepage zu lesen.
Stolz, der sich selbst wohl als links ansieht, gehört doch irgendwie auch der Neuen Rechten an. Nicht nur ist er als Autor für die Neue Freiheit aktiv, sondern auch für das Magazin Compakt, das der Verfassungsschutz als ‚gesichert rechtsextrem‘ einstuft. Somit gibt es ein zweites Mitglied der Neuen Rechten, die im VDS aktiv ist und das nicht nur als Gruppenleiter sondern auch als Referent (für was eigentlich?).
Klar, nicht jede Person, die sich gegen Gendern ausspricht, ist rechts. Aber wer in seinen Reihen Vertreter – hier verwende ich bewusst die maskuline Form – der Neuen Rechten operieren lässt, der muss sich zumindest denn Vorwurf gefallen lassen, dass eine Abgrenzung nach rechts zumindest nicht erfolgt. Aber nicht nur das, der VDS bietet der Neuen Rechten ein Forum, dem viele Menschen, die sich wahrscheinlich sonst von der Neuen Rechten abgrenzen würden – Hape Kerkeling, Dieter Hallervorden – , einen bürgerlichen Anschein geben.
Wenn sich der VDS nicht von der Neuen Rechten abgrenzt, dann sollten sich die Mitglieder des VDS von diesem Verein abgrenzen, wenn sie nicht mit in die rechte Ecke gestellt werden wollen.
Nachtrag 30.05.2023: Rolf Stolz ist seit längerem bei den Grünen umstritten, wie schön in diesem Artikel der TAZ nachzulesen ist.